
Filmkatalog
Ein Film von Irene Langemann, 60 und 90 Minuten
In dem Porträt über Lale Andersen wollen wir nicht nur die Lebensgeschichte der Sängerin erzählen, sondern vielmehr versuchen, dem Phänomen von “Lili Marleen” und der daraus entstandenen Legende nachzugehen. Was war die Mischung von Talent, Glück, Zeitgeist und Zufall, die Lale Andersen...
Ein Dokumentarfilm von Irene Langemann, 98 und 60 Minuten,
PROZESS GEGEN DAS SCHWEIGEN – DER FALL DES ENRICO MATTEI
Ein Dokumentarfilm von Bernhard Pfletschinger und Claus Bredenbrock, 60 und 45 Minuten
“Das Vergangene ist nie tot; es ist nicht einmal vergangen.” Dieses Zitat von William Faulkner stellten wir unseren Filmbeschreibungen voran. Wir versuchten das heute fast Unmögliche: Das Wirken einer fast unbekannten historischen Persönlichkeit in einer großen und aufwändigen Dokumentation darzustellen....
Ein Film von Irene Langemann, Laufzeit: 78 Minuten
Sie heißen Seyran und Isabelle, Jan, Ruzbeh und Gregor, sind nachdenklich und vorlaut, überschwenglich fröhlich oder auch bitter enttäuscht von dieser Welt. Sie plappern aufgekratzt über Sex und Alkohol, reden mit Besorgnis über die berufliche Zukunft, verfallen wieder in pubertäre Platitüden, üben das ‚Küsschen hin und Küsschen her‘. Sie sind zwischen vierzehn und sechzehn, die meisten spielen ein Musikinstrument, viele kommen aus unterschiedlichen Kulturkreisen: aus Rußland, dem Iran, der Türkei und natürlich aus Deutschland. Denn sie sind alle Schüler einer Musikklasse am Humboldt-Gymnasium in Köln.
Ein Dokumentarfilm von Wolfgang Bergmann, 45 Minuten
Dieser Film beleuchtet zum ersten Mal ein vergessenes und lange tabuisiertes Kapitel deutsch-polnischer Nachkriegs-geschichte. Nicht nur die Deutschen, die aus den ehemaligen Ostgebieten vertrieben wurden, sind kollektiv für die Verbrechen des NS-Regimes bestraft worden. Auch Angehörige der deutschen Minderheit in Polen, die vor 1939 die polnische Staatsangehörigkeit besessen hatten...
Achtzehn Jahre alt war Rudolf Kehrer, die größte Pianistenhoffnung Georgiens, als er im Oktober 1941 aus seiner Geburtsstadt Tiflis in Georgien nach Südkasachstan in die ehemalige UDSSR deportiert wurde. In der fensterlosen Hütte des kasachischen Dorfes begann seine Verbannung, die dreizehn Jahre dauerte. Dreizehn Jahre ’spielte’ Rudolf Kehrer Klavier auf einem Tisch mit...
ZWISCHEN HIER UND DORT - DER SCHRIFTSTELLER GIWI MARGWELASCHWILI
Ein Dokumentarfilm von Irene Langemann, 30 Minuten
Der Georgier Giwi Margwelaschwili ist zeit seines Lebens ein Grenzgänger zwischen Ländern, Kulturen und Sprachen. Sein Schicksal – einerseits geprägt von den politischen Umbrüchen in Osteuropa und Nazideutschland, hatte andererseits eine völlig eigene, ungewöhnliche Entwicklung.
MISSBRAUCHTE HELFER – DAS DEUTSCHE ROTE KREUZ von 1936 bis 1946
Ein Film von Wolfgang Bergmann, 45 Min.
Das Deutsche Rote Kreuz hat sich freiwillig und ohne jeden Widerstand in das Kriegs- und Vernichtungssystem des Nationalsozialismus eingegliedert. Bis heute – 1995 – wurde dieses Thema tabuisiert. Die DRK-hauseigene Geschichtsschreibung springt über diesen Zeitabschnitt...
Ein Dokumentarfilm von Frauke Sandig, 60 Minuten, Format 16:9, 1998/99
Ende 1979 kamen auf dem Flughafen von Minneapolis zwei Herren an, die einander zum Verwechseln ähnelten: die gleiche Statur, die gleichen Gesichter, die gleichen Stimmen. Sie waren auch sehr ähnlich gekleidet, trugen Schnurrbärte und beinahe identische Brillen. Zuvor waren sich die beiden nur einmal begegnet - 1954 in Deutschland.
IMPERIUM DER TRÄUME – Das Bolschoi Ballett zwischen Hoffnung und Träumen
Ein Dokumentarfilm von Irene Langemann, 60 Minuten
“Einmal im Leben im Bolschoi!” ist der Traum von Millionen russischen Bürgern. Denn das 1776 gegründete Bolschoi-Theater ist ein Symbol für Tradition und die Verkörperung einer spezifisch russischen Hochkultur. Als imperiales Aushängeschild, als Traumfabrik Russlands war die Bühne sowohl Instrument der Politik, aber auch ein Tempel höchster künstlerischer Leistungen. Mit romantischen Ballettmärchen wie “Schwanensee” und “Nussknacker” avancierte das Theater im 19. Jahrhundert zur größten Bühne der Welt.